Dreamscapes V

Der imaginäre Realismus ist eine globale Bewegung geworden. Dies ist das programmatische Resümee des Niederländers Marcel Salome. Sein 5. Band von “Dreamscapes” (etwa soviel wie Traumwelten oder -landschaften) erschienen. 75 Künstler der Gegenwart werden mit ihren durchgängig farbigen, oft großformatigen Werken, persönlichen Statements und standardisierten Interviews vorgestellt.
Alien Tagebücher

In den hier erstmals als Faksimile veröffentlichten und transkribierten Alien Tagebüchern beschreibt HR Giger seine Arbeit für das Film, „Alien“.
Die Welt als Labyrinth – Manier und Manie in der europäischen Kunst

Das große kunst- und literaturhistorische Werk von Gustav René Hocke wirft ein überraschendes Licht auf das Jahrhundert des Manierismus. Hocke streicht ungemein spannend, detail- und wissensreich aber niemals fachsimpelnd heraus, dass das Jahrhundert des Manierismus von 1550 bis 1650 über ein ganz eigenes Weltbild und problematisches Weltverhältnis verfügt. Mit Hilfe einer Fülle bis dato unbekannten […]
Dreams and Divinities

„Träume und Gottheiten – heilige Aussagen von Frauen, 13 Malerinnen und 8 Dichterinnen aus aller Welt“ ist ein Buch von Liba WS.
Otfried Culmanns Traumwelt

Otfried Culmann stellt ein neuem Buch mit dem Titel “Otfried Culmanns Traumwelt” handelt es sich um eine Monografie mit Ölbildern, Zeichnungen, Radierungen und Fotos aus den Jahren 1969 – 2011.
Bruno Weber – Das künstlerische Lebenswerk

Der Maler und Bildhauer Bruno Weber hat in 50 Jahren zwei Lebenswerke geschaffen: sein malerisches Œuvre und ein magisches Reich aus Skulpturen. Der Band zum 80. Geburtstag von Bruno Weber präsentiert sein Lebenswerk in zahlreichen eindringlichen Fotografien, von Gesamtansichten bis Detailaufnahmen.
Miximage – Exquisite Corpses von Bernard Dumaine

“Exquisite Corpse”, in etwa mit “vorzügliche Kadaver” zu übersetzen, beschreibt die im Surrealismus entstandene Methode, Arbeiten durch mehrere beteiligte Künstler entstehen zu lassen.
Phantasiestücke – Über das Phantastische in der Kunst

Erstmalig in der Kunstgeschichte erkundet Werner Hofmanns weitsichtiges Buch das Phänomen des Phantastischen als Gegenwelt zur vermeintlichen Wirklichkeit. Die schöpferischen Möglichkeiten zwischen Erfahrung und Imagination zeigen sich darin als Grundlagen der modernen Kunst.